„Konflikte sind der tragische Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.“
Marshall B. Rosenberg
Dieser Satz fasst die komplexe Dynamik von Konflikten in einem Satz zusammen und
ist die Grundannahme, mit der ich in der Mediation arbeite.
Das Thema des Umgangs mit Konflikten ist eines, das uns unser gesamtes Leben
begleitet – beruflich wie privat. Konflikte lassen sich nicht vermeiden. Sie gehören zum
Leben dazu, weil Menschen unterschiedlich sind; unterschiedliche Interessen,
Meinungen und Charaktereigenschaften haben. Oft gelingt es gut, mit diesen
Unterschieden umzugehen. Manchmal jedoch führen sie zu Spannungen und
eskalieren. Anhaltende Konflikte schließlich stören effektives Arbeiten und
beeinträchtigen ein harmonisches Zusammenleben.
Mediation ist ein Prozess, der den Weg in eine konstruktive Konfliktlösung öffnet,
indem er die Struktur des Problems aufdeckt. Alle beteiligten Streitparteien
können als Gewinner aus dem Konflikt hervorgehen.
Mediation ist ein selbständiges und außergerichtliches Verfahren, eine Hilfe zur
eigenverantwortlichen Regelung der bestehenden Probleme mit Hilfe eines
neutralen Mediators. Die Konfliktparteien sollen sich über die
Konflikthintergründe austauschen und so in die Lage versetzt werden, zu einer
zukunftsweisenden und verbindlichen Vereinbarung über ihr Konfliktthema zu
gelangen. Mediation wirkt auch präventiv und hilft, das Verständnis füreinander,
untereinander und miteinander zu verbessern.
Sehen, was ist
Sagen, was in mir ist
Suchen, was möglich ist
Sichten, was trägt
oder heilt.
G.Hösl